VDL Nedcar und De Groene Sporenwolf einigen sich über Naturausgleichsmaßnahmen

Nach konstruktiven Beratungen haben VDL Nedcar und die Stiftung De Groene Sporenwolf (DGS) eine Einigung über umfassende ergänzende Ausgleichsmaßnahmen für die Baumfällungen im Umfeld der Automobilfabrik in Born erzielt. VDL Nedcar wird Bäume fällen und umpflanzen, um Raum für eine Erweiterung zu schaffen. Dies ist notwendig, um die Beschäftigung (etwa 4.200 Arbeitsplätze) der VDL-Niederlassung in Born langjährig sichern zu können, unabhängig vom Auftraggeber. Als Gegenleistung für die Naturausgleichsmaßnahmen haben DGS und die Niederländische Stiftung für ökologische Fledermausforschung (SEVON) ihre Beschwerden gegen die Gebietsentwicklung beim Staatsrat zurückgezogen.

Die Beschwerden von DGS und SEVON waren die einzigen noch verbleibenden Proteste gegen die Gebietsentwicklung, für die die Provinz Limburg VDL zuvor grünes Licht gegeben hatte. Die Zurückziehung bedeutet, dass die Erweiterung realisiert werden kann. Da nun keine Beschwerden mehr vorliegen, ist eine Entscheidung des Staatsrats nicht mehr notwendig.

Vereinbarte Naturausgleichsmaßnahmen

Es wurde unter anderem vereinbart, dass VDL 55 Bäume aus dem Waldgebiet „Sterrebos“ mit einem Durchmesser von mindestens 40 Zentimetern in 150 cm Höhe in das benachbarte Wolfrath-Gebiet umpflanzen wird. Durch diese Umpflanzung erhält dieses Gebiet mehr „Body“. Darüber hinaus wird VDL die Gründung einer Stiftung in die Wege leiten, die unter anderem durch Naturausgleichsmaßnahmen einen zusätzlichen Beitrag zur Lebensqualität in den Wohnkernen und ihrem Umfeld in direkter Nachbarschaft von VDL Nedcar leisten wird. Vorrang erhalten dabei die Erweiterung des sog. Ambitionswalds bis zum Rand des Wohnkerns von Nieuwstadt, die Schließung des Grünstreifens zwischen Nieuwstadt und dem Randweg durch Neuaufforstung und die Anlage eines Grünstreifens am Südrand von Nieuwstadt. VDL wird dem neu zu gründenden Grünfonds umfangreiches Startkapital zur Verfügung stellen. Die Naturausgleichsmaßnahmen, die VDL mit DGS vereinbart hat, sind mit Kosten in Millionenhöhe verbunden.

Fußgängerbrücke, Lärmschutzwand, Wall

Die Ausgleichsmaßnahmen, für die VDL aufkommen wird, gehen aber noch weiter. VDL Nedcar wird sich außerdem um den Bau einer Fußgängerbrücke über die Provinzstraße N297 bemühen, um so den Wanderweg zwischen Nieuwstadt und dem Waldgebiet Limbrichterbos wiederherzustellen. Darüber hinaus wird sich VDL Nedcar auch für die Realisierung einer Lärmschutzwand und eines Naturwalls südlich von Nieuwstadt zwischen dem Nusterweg/Sittarderweg und der Grenze einsetzen.

 

 

Neue Natur mir Bürgerbeteiligung

„Nach dreijähriger Prozessführung haben wir in guten und offenen Gesprächen mit VDL Nedcar Millionen von Euro zusätzlich für Investitionen in die Natur und Lebensqualität erhalten“, erklärt Geschäftsführer Dirkjan van der Hoven von der Stiftung De Groene Sporenwolf. „Eine dauerhafte Zusammenarbeit wie diese zwischen Unternehmen, Anwohnern und Gemeinden ist außerdem ein schöner Ansporn für die Bürgerbeteiligung. Die Konsultation der Bürger wird in der kommenden Zeit bei der Verwendung der Mittel eine wichtige Rolle spielen.

Umpflanzung großer Bäume

René Janssen, Vorsitzender der SEVON: „SEVON bedauert es, dass die aktuelle Gesetzeslage es zulässt, derartige Waldgebiete an alten Standorten zu roden. Dank der zusätzlichen Ausgleichsmaßnahmen und der Umpflanzung großer Bäume stellt diese Einigung gegenüber dem früher von der Provinz Limburg festgestellten Ausgleichsplan eine Verbesserung dar. VDL Nedcar hat hiermit seinen guten Willen bewiesen.“

Gutes Verhältnis

Geschäftsführer John van Soerland von VDL Nedcar: „Obwohl wir Vertrauen in die Entscheidung des Staatsrats hatten, begrüßen wir es, dass wir nun eine Einigung mit den Beschwerdeführern erreicht haben, sodass sich die Entscheidung des Staatsrats erübrigt. Wir legen Wert auf gute Beziehungen mit den Anwohnern im Umfeld unserer Fabrik, und die Lebensqualität in den Wohnkernen in der Umgebung liegt uns sehr am Herzen.“

Der intensive Prozess mit der Provinz und den Gemeinden, der die räumliche Erweiterung von VDL Nedcar ermöglichen soll, läuft schon seit sieben Jahren. In dieser Zeit wurde ein solider demokratischer Beschlussfassungsprozess durchlaufen, in den alle Beteiligten einbezogen wurden. Auch der Umweltschutz spielte dabei von Anfang an eine wichtige Rolle Schon zu Beginn wurde ein umfangreicher Naturausgleichsplan entwickelt, der weit über die vorgeschriebenen Maßnahmen hinausgeht. Der Deutlichkeit halber wird darauf hingewiesen, dass dieser Plan nun gemeinsam mit DGS um die neue Stiftung und die genannten Maßnahmen erweitert wird. Die wichtigsten Komponenten des ursprünglichen Naturausgleichsplans sind:

–          Anpflanzung von Bäumen (doppelte Zahl der gefällten Bäume)

–          130 Fledermausnistkästen

–          Neue Kunstbaue für Dachse

–          Neues kräuterreiches Grasland

–          Neue Obstbäume

–          Neue Bienenkörbe

–          Sozialverträglich, nachhaltig und kreislauffähig renoviertes Schloss

–          Neue Rad- und Wanderwege, wodurch die Erholungsfunktion des Gebiets verstärkt wird.

Das Holz der gefällten Bäume wird unter anderem Ausbildungsstätten in Limburg zur Verfügung gestellt, die Praxisunterricht in der Holzverarbeitung anbieten. Indem die Auszubildenden unter anderem Bänke, Tische, Flechtzäune, Brücken und Insektenhotels herstellen, wird versucht, das gefällte Holz im Erholungsgebiet Wolfrath und seiner Umgebung sowie auf dem Gelände von VDL Nedcar einer nachhaltigen neuen Bestimmung zuzuführen.

 

Lebensqualität

Mit dem ursprünglichen, größtenteils bereits realisierten Naturausgleichsplan in Kombination mit den ergänzenden neuen Maßnahmen wird die Lebensqualität der Anwohner im Umfeld von VDL Nedcar verbessert. DGS und VDL Nedcar werden die Gemeinden Sittard-Geleen und Echt-Susteren bitten, einen Vertreter in den Vorstand der neu zu gründeten Stiftung zu entsenden.

 

Über VDL Nedcar

VDL Nedcar in Born ist ein unabhängiger Automobilhersteller, der im Auftrag Dritter Fahrzeuge fertigt. Die einzige große Autofabrik der Niederlande ist seit Ende 2012 ein Unternehmen des Familienunternehmens VDL Groep in Eindhoven. Momentan beschäftigt die Fabrik 4.200 Mitarbeitende. Die Fabrik hat eine Produktionskapazität von bis zu 200.000 Fahrzeugen pro Jahr im Zweischichtbetrieb. Die Produktionsprozesse bei VDL Nedcar sind mit 1.400 Industrierobotern hochgradig automatisiert. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 1967 rollten in Born über 5,5 Millionen Autos (DAF, Volvo, Smart, Mitsubishi, MINI, BMW) vom Band. Momentan baut VDL Nedcar den MINI Cabrio, den MINI Countryman und den BMW X1; der MINI Countryman wird auch in der elektrischen PHEV-Ausführung hergestellt.
www.vdlnedcar.nl

Nähere Informationen erteilt:

Miel Timmers, Sprecher: +31 (0)6 14 76 70 66 oder m.timmers@vdl.nl