Die Geschichte von VDL

Im Jahr 1953 wurde mit der Gründung der Firma „Metaalindustrie en Constructiewerkplaats P. van der Leegte“ der Grundstein für die heutige VDL Groep (Van Der Leegte Groep) gelegt. 
 
Das Familienunternehmen, dessen Wurzeln im niederländischen Eindhoven liegen, wurde von Pieter van der Leegte sen. gegründet. Die ersten Kunden waren Philips, der frühere Arbeitgeber von Pieter van der Leegte, und DAF Trucks. Die Arbeit der ersten fünf Mitarbeiter bestand aus Drehen, Fräsen und Bohren, aber auch aus Stanzen, Schweißen und Löten, in Serienproduktion. 

From the early 1960s, Pieter van der Leegte started developing his own household products such as washing machines and oil heaters. In 1962 it was decided to move to Hapert following a large order for Honda chain guards. However, the order turned out not to be as large as initially thought. New end products were then launched on the market: stainless steel household items, such as bed jars, egg cups, butter dishes, etc.

The rise of production from the Far East made the production of stainless steel household items in the Netherlands increasingly difficult. That is why the company started to concentrate on supplies again from 1976 onwards.

In 1966, Wim van der Leegte became involved in his father's company as a 19-year-old HTS student. Wim started his practical year and practiced his technical skills on the lathe and deep drawing presses. In the meantime, he kept his eyes open and after six weeks he had a good view of things within the company. Due to various factors, his father Pieter van der Leegte senior became overworked in the summer. As a result, Wim was in charge of the company within three months. Ultimately, Wim took over all of his father's shares in 1972.

Wim van der Leegte als 19-jarige HTS-student
Wim van der Leegte als 19-jarige HTS-student

In 1977, Wim van der Leegte introduced an open consultation structure. The reason for this is to involve its employees in all facets of business operations. By listening carefully and communicating with employees from different departments, they gained insight into business developments. This organizational change ensured that the company was running positively again.

Due to the introduction of the open consultation structure, the company performed so well that Wim van der Leegte looked for a new challenge: taking over poorly performing companies.

In 1979, the first step towards dynamic growth was taken with the first takeover of TIM Hapert, the company of his brother Piet. The name of the company, founded in 1953 by Pieter van der Leegte senior, was changed to VD Leegte Metaal.

Oorspronkelijk was Wim van der Leegte de enige directeur van VDL Groep. Het plotselinge overlijden van zijn broer Piet, had hem overtuigd van de kwetsbaarheid van een onderneming met een éénhoofdige leiding. In het jaar 1984 werd begonnen met de vormen van een directieteam van vier directeuren met Wim van der Leegte als voorzitter. De overige directeuren die de basis van het team vormden waren Lau Pas, Wim Maathuis en Rini Vermeulen.

Naast het formeren van de directie werd er ook een Raad van Commissarissen benoemd met als voorzitter Pieter van der Leegte senior. Helaas overlijdt de grondlegger van VDL Groep op 22 januari 1991. 

In 1993, VDL Groep entered the bus world with the takeover of DAF Bus International. The group continues to grow and two major acquisitions in the bus sector follow. The Berkhof Jonckheere Group was taken over in 1998 and BOVA in 2003.

With the acquisition of Steelweld in 1995, a major step was taken in production automation systems. VDL Steelweld now has branches in six countries worldwide.

In 2006, Philips Enabling Technologies Group was acquired, the largest acquisition in the history of VDL Groep at the time. The circle is complete again; Pieter van der Leegte senior started as a toolmaker at the former Philips Machinefabrieken.

With the takeover of NedCar at the end of 2012, VDL is the only major car manufacturer in the Netherlands. As an independent car manufacturer, VDL Nedcar assembles passenger cars on behalf of third parties.

In January 2016, Wim van der Leegte's children, namely Pieter, Jennifer and Willem, joined the board of directors of VDL Groep as the third generation.

On November 1, 2016, Wim van der Leegte celebrated his 50th anniversary and that was a great moment to hand over the gavel to his youngest son Willem van der Leegte. Wim will remain associated with VDL Groep as a supervisory director.

Im Jahr 2019 erzielte die VDL Groep beeindruckende Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Mobilität und technologischen Innovation. Im März lieferte VDL Bus & Coach 43 elektrische Citea-Busse an Qbuzz für den Einsatz in Groningen und Drenthe, womit ein wichtiger Schritt in Richtung eines vollständig elektrischen Busverkehrs in der Region getan wurde. Kurz darauf erhielt VDL Steelweld internationale Aufträge von Jaguar Land Rover, Volvo Cars und DAF Trucks im Wert von über 200 Millionen Euro für Produktionslinien für Elektrofahrzeuge. Im Juni folgte die Lieferung von 55 elektrischen Regionalbussen an Arriva in Limburg, die bis dahin größte Flotte, die eine jährliche Einsparung von 100.000 sauberen Kilometern pro Bus ermöglicht. Im selben Monat wurde die VDL Groep für ihre Innovationskraft und ihren gesellschaftlichen Einfluss mit dem niederländischen Innovationspreis 2019 ausgezeichnet. Im Oktober präsentierte VDL Translift zusammen mit öffentlichen Partnern die ersten Elektrofahrzeuge für die Müllabfuhr in Städten wie Rotterdam und Zwolle. Ende 2019 realisierten Heliox und VDL eine solarbetriebene Schnellladeinfrastruktur für die Elektro-Lkw von Albert Heijn in Zaandam. Schließlich wurde die VDL Groep zusammen mit ASML, Philips, Jumbo und dem High Tech Campus Eindhoven unter der Flagge von Brainport Eindhoven Premium-Partner des PSV Eindhoven mit dem Ziel, Innovation, Vitalität und Talententwicklung in der Region zu fördern.

Im Jahr 2020 hat die VDL Groep trotz der Herausforderungen durch die Coronakrise erneut wichtige Schritte in den Bereichen nachhaltige Mobilität und gesellschaftliches Engagement unternommen. Anfang Januar wurde der überarbeitete CF Electric E-Truck vorgestellt, der eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern pro Tag und Schnellladefähigkeiten von 300 kW bietet und unter anderem im nachhaltigen Distributionssystem von Albert Heijn eingesetzt wird. Im März musste VDL Nedcar jedoch aufgrund von COVID-19-bedingten Teilemangel die Produktion vorübergehend einstellen. Gleichzeitig stellte VDL sein gesellschaftliches Engagement unter Beweis, indem es im April innerhalb von drei Wochen Teile für mehr als 500 Beatmungsgeräte von Demcon lieferte. Im Mai feierte VDL Bus & Coach den Meilenstein von 50 Millionen elektrisch gefahrenen Kilometern und lieferte 21 Elektrobusse nach Leipzig, mit denen die Stadt ihre ersten vollelektrischen Buslinien realisieren konnte. Im Oktober wurde bekannt, dass BMW die Produktion des neuen MINI Countryman nicht bei VDL Nedcar unterbringen wird, das Unternehmen jedoch bis 2023 bestehende Modelle weiterproduzieren und aktiv nach neuen Partnern suchen wird. Schließlich präsentierte VDL im Dezember eine völlig neue Plattform für elektrische Stadtbusse mit einer leichteren und energieeffizienteren Konstruktion, die 2021 auf den Markt kommen soll.

Im Jahr 2021 stellte die VDL Groep erneut ihre Vielseitigkeit und Innovationskraft unter Beweis. Anfang Januar startete VDL gemeinsam mit DSM in Helmond die Produktion hochwertiger Mund-Nasen-Masken unter dem Namen Dutch PPE Solutions, während in Geleen eine Produktionsstätte für die kritische Filterschicht eingerichtet wurde, wodurch die Niederlande weniger abhängig von ausländischen Lieferanten wurden. Im Juni wurde die Zusammenarbeit mit der Universität Twente durch einen Millionenvertrag für gemeinsame Hightech-Forschung unter anderem im Bereich supraleitender Aktoren und ultrareiner Komponenten verstärkt. Im Oktober bezog VDL Energy Systems ein neues, nachhaltiges Gebäude in Almelo, das mit intelligenten Anlagen ausgestattet und für zukünftige Erweiterungen vorbereitet ist. Kurz darauf erholte sich die VDL Groep bemerkenswert schnell von einem Cyberangriff: Innerhalb eines Monats war das Unternehmen wieder voll einsatzfähig, auch dank starker Backups und eines leistungsfähigen Krisenteams. Schließlich stellte VDL im November ein autonomes Elektrofahrzeug für den innerbetrieblichen Transport bei Aviko vor, das mit Solarenergie betrieben wird – ein schönes Beispiel für intelligente und nachhaltige Logistik in Zusammenarbeit mit Wissensinstitutionen.

Im Jahr 2022 hat die VDL Groep erneut wichtige Schritte in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement unternommen. Im Januar wurde Marjan van Loon, Präsidentin von Shell Nederland, zum Mitglied des Aufsichtsrats ernannt, wodurch wertvolles Fachwissen im Bereich der Energiewende hinzugewonnen wurde. Im Juni feierte VDL Nedcar die Produktion des millionsten Autos für die BMW Group seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014. Auf der InnoTrans im September präsentierte VDL Bus & Coach die neue Generation vollelektrischer Citea-Stadtbusse, die einen neuen Standard für emissionsfreien Nahverkehr setzen. Im selben Monat wurde die VDL Triple T Academy ins Leben gerufen, ein innovatives BBL-Ausbildungsprogramm, in dem Technik, persönliche Entwicklung und Sport zusammenkommen. Im Herbst wurde die Gründung des Groenfonds rund um VDL Nedcar mit einem Budget von 1,8 Millionen Euro für Natur- und Lebensqualitätsprojekte in der Region Born angekündigt. Außerdem wurde bekannt, dass Jan Mooren, seit 2001 Mitglied der Geschäftsleitung, Anfang 2023 nach einer beeindruckenden 34-jährigen Karriere bei VDL in den Ruhestand treten wird. Schließlich investierte die VDL Groep mehrere zehn Millionen Euro in ihre limburgischen Tochtergesellschaften, um die Produktionskapazitäten zu erweitern, nachhaltiger zu gestalten und zu modernisieren.

Im Jahr 2023 stellte die VDL Groep erneut ihren innovativen und zukunftsorientierten Charakter unter Beweis. Im März gründete VDL gemeinsam mit Demcon das Unternehmen FSO Instruments, das erste niederländische Technologieunternehmen für Lasersatellitenkommunikation auf Basis von TNO-Technologie. Im Mai folgte die Absicht, De Meeuw vollständig zu übernehmen, wodurch VDL seine Position im Infratech-Sektor stärkt und auf den wachsenden Bedarf an nachhaltigen, modularen Unterkünften reagiert. Im Juni präsentierte VDL Nedcar einen ehrgeizigen Übergangsplan, um sich zu einem umfassenden Mobilitätspartner zu entwickeln, mit neuen Aktivitäten wie der Batteriemontage und der Zusammenarbeit mit ElectricBrands. Ende August wurde gemeinsam mit Schaeffler und Mobileye eine neue Generation autonomer Elektro-Shuttles für den fahrerlosen Stadtverkehr vorgestellt. Im September trat Henri Koolen in die Geschäftsleitung der VDL Groep ein und übernahm die Verantwortung für die Divisionen Busse und Endprodukte. Im November eröffnete VD Leegte Metaal in Hapert die „Fabrik der Zukunft”, einen vollautomatisierten, nachhaltigen Produktionsstandort. Schließlich übernahm die VDL Groep im Dezember Rena Electronica und stärkte damit ihre Position im Elektroniksektor und erweiterte ihre Produktionskapazitäten für hochwertige LED- und PCBA-Anwendungen.

In der Nacht vom 18. auf den 19. November 2023 ist Wim van der Leegte im Alter von 76 Jahren in seinem Wohnort Duizel verstorben. Als Eigentümer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der VDL Groep war er jahrzehntelang das Gesicht des industriellen Familienunternehmens. Unter seiner Führung entwickelte sich VDL zu einem internationalen Konzern mit mehr als 100 Tochtergesellschaften und über 16.000 Mitarbeitern. Seine Vision von „Stärke durch Zusammenarbeit” und sein Unternehmergeist haben VDL zu einem führenden Unternehmen in der Fertigungsindustrie gemacht. Sein Tod markiert das Ende einer Ära, aber sein Vermächtnis lebt in der dritten Generation der Familie Van der Leegte weiter, die seit 2017 an der Spitze des Unternehmens steht.

Das Jahr 2024 war für die VDL Groep erneut ein Jahr des Wandels, der Innovation und der strategischen Stärkung. Im Februar rollte bei VDL Nedcar der letzte MINI Cooper Cabrio vom Band, womit eine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der BMW Group beendet wurde. Das Werk in Born konzentriert sich künftig auf nachhaltige Mobilitätslösungen wie die Batteriemontage und Spezialfahrzeuge. Im April eröffnete VDL Bus & Coach ein hochmodernes, nachhaltiges Buswerk im belgischen Roeselare, in dem die neueste Generation der elektrischen Citea-Busse produziert wird. Ende April wurde die Online-Plattform für Metallbearbeitung OrderOn.com um Rohrlaserschneiden und neue Materialien erweitert, wodurch das Angebot an hochwertigen Bearbeitungsdienstleistungen weiter gestärkt wurde. Im Juni gab VDL den Rücktritt von zwei Schlüsselpersonen aus der Geschäftsleitung bekannt, Guustaaf Savenije und Paul van Vuuren, die beide eine wichtige Rolle beim Wachstum von VDL in den Bereichen Hightech bzw. Automobilindustrie gespielt haben. Im selben Monat übernahm VDL Teile des insolventen Busbauers Van Hool, darunter ein Werk in Nordmazedonien und geistiges Eigentum, wodurch rund 1.600 Arbeitsplätze gesichert und die Position auf dem europäischen Busmarkt gestärkt wurden. Schließlich wurde im September der ehemalige ASML-Vorstandsvorsitzende Peter Wennink zum Mitglied des Aufsichtsrats ernannt, wodurch VDL wertvolles strategisches Wissen und Netzwerk-Erfahrung in seine Geschäftsführung einbringt.

Timeline