Erstes Halbjahr bei VDL Groep: stabiler Umsatz, das Ergebnis erholt sich

Das erste Halbjahr 2025 verlief für VDL Groep im Rahmen der Erwartungen. Der Umsatz war ähnlich hoch wie im Vorjahr und das Ergebnis erholte sich. Ohne den Geschäftsbereich Fahrzeugmontage war in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 ein Umsatzwachstum zu verzeichnen. Trotz der unsicheren Aussichten aufgrund der geopolitischen Instabilität und des Kostendrucks bleiben der Umsatz und das Ergebnis auch in der zweiten Jahreshälfte stabil.

Im ersten Halbjahr 2025 belief sich der kombinierte Umsatz auf 2 Mrd. Euro (im Vergleich zu 2,1 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2024). Ohne den Geschäftsbereich Fahrzeugmontage stieg der Umsatz um 2,5 Prozent. Das Nettoergebnis belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf 53 Mio. Euro, gegenüber 3 Mio. Euro im Vorjahr. Der Auftragsbestand ist seit diesem Kalenderjahr vor allem aufgrund von Lieferrückständen bei den Bussen gesunken und belief sich in Kalenderwoche 35 auf 1,727 Mio. Euro. Die Anzahl der Mitarbeitenden ist seit Anfang 2025 unverändert und beläuft sich auf über 14.000 Kollegen.

„Auf dem Weg zur Erholung"

Willem van der Leegte, Vorstandsvorsitzender von VDL Groep: „Vor einem Jahr sahen wir uns mit dem Zusammentreffen großer Herausforderungen konfrontiert, die sich direkt auf unser Ergebnis auswirkten, wie unter anderem die Entwicklungen bei VDL Nedcar und die Lieferverzögerungen bei unseren Bussen. Nun, da die Organisationen in Ordnung gebracht wurden oder werden, ist der Weg zur Erholung eingeschlagen. Die Entwicklungen, insbesondere die geopolitische Instabilität und der Kostendruck wirken sich jedoch unmittelbar auf unsere globale Wettbewerbsfähigkeit aus, insbesondere bei Produkten und Dienstleistungen, die weniger komplex und/oder schwer zu automatisieren sind.“

Zulieferungen

Der Umsatz des Geschäftsbereichs Zulieferungen ist von 1,393 Mio. Euro Mitte 2024 auf 1,303 Mio. Euro gesunken. Dieser Rückgang um 6 Prozent ist auf die stagnierenden Marktbedingungen zurückzuführen, die vor allem die Halbleiterindustrie betreffen. Die in diesem Geschäftsbereich tätigen Tochterunternehmen sind in den Wachstumsmärkten von VDL (Hightech, Mobility, Energy, Infratech und Foodtech) gut positioniert. Der Geschäftsbereich Zulieferungen ist gewinnbringend.

Busse

Der Umsatz des Geschäftsbereichs Busse ist von 132 Mio. Euro im Vorjahr stark auf 270 Mio. Euro gestiegen. Dieser Anstieg ist darauf zurückzuführen, dass sich die Lieferungen erheblich verbessert haben. Die Integration von VDL Van Hool in den Geschäftsbereich Busse ist in vollem Gange. Dieser Geschäftsbereich ist durch die Einfuhrzölle der Vereinigten Staaten sowie den stark gesunkenen Wechselkurs des Dollars gegenüber dem Euro mit Unsicherheiten behaftet. Der Geschäftsbereich Busse ist verlustbringend. Um den Fortbestand dieses Geschäftsbereichs zu sichern, muss den Verlusten ein Ende gesetzt werden. Aus diesem Grund werden alle ÖPNV-Aktivitäten an den ÖPNV-Standort in Roeselare, Belgien, verlegt. Der Standort Valkenswaard wird sich, wie es bereits in der Vergangenheit der Fall war, wieder ganz auf Reisebusse konzentrieren. Ab dem nächsten Jahr wird dort die dritte Generation des VDL Futura produziert. Die Markteinführung dieses neuen Reisebusses ist ein Highlight auf der Busworld, der größten Fachmesse für die Bus- und Reisebusbranche in Europa, die dieses Jahr vom 4. bis 9. Oktober in Brüssel stattfindet. Für die Kunden bedeutet der Futura 3, insbesondere durch Kraftstoffeinsparungen von bis zu 15 Prozent, einen Quantensprung hinsichtlich der Lebenszykluskosten.

Fertigprodukte

Die zum Geschäftsbereich Fertigprodukte gehörenden VDL-Betriebe haben im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von insgesamt 444 Mio. Euro erzielt, während sich der Umsatz im ersten Halbjahr 2024 auf 432 Mio. Euro belief. Die Unternehmen dieses Geschäftsbereichs sind in allen Bereichen gut aufgestellt.
Der Geschäftsbereich Fertigprodukte ist gewinnbringend.
Am Ende des ersten Halbjahres wurde das Unternehmen Crux Agribotics aus Eindhoven übernommen und in VDL Agrobotics umbenannt. Mit dieser Übernahme baut VDL Groep ihre Position im Bereich Foodtech, einem der Wachstumsmärkte von VDL, weiter aus. Der „intelligente Roboter“ von VDL Agrobotics klassifiziert, sortiert und verpackt Obst und Gemüse mithilfe von Daten und künstlicher Intelligenz (KI). Hiermit wird ein wichtiger Beitrag zur Automatisierung des weltweiten Obst- und Gemüseanbaus geleistet. Dank der Robotisierung sparen die Anbauer Arbeitskosten und der Lebensmittelverschwendung wird entgegengewirkt. Darüber hinaus werden die erzeugten Daten analysiert und zur weiteren Optimierung des Anbauverfahrens genutzt.

VDL in Born

In Absprache mit der Provinz Limburg und anderen (lokalen) Behörden arbeiten die verschiedenen Betriebe von VDL Groep in Born, VDL Nedcar, VDL Special Vehicles, VDL Mobility Innovation Centre und VDL Defentec, an der Weiterentwicklung des Standorts in vier strategische Entwicklungsrichtungen: nachhaltige Mobilität, Batteriepacks und neue Energiesysteme, Hightech-Fertigungsindustrie und Verteidigungsindustrie. In diesen Betrieben sind derzeit etwa 250 Mitarbeitende beschäftigt. Ziel ist es, das VDL-Gelände in Born in einen nachhaltigen, autonomen Produktionsstandort für die hochwertige nationale und europäische Fertigungsindustrie umzuwandeln, der sich positiv auf die Beschäftigung und die Wirtschaft auswirkt.
Vor den Sommerferien hat das niederländische Verteidigungsministerium bezüglich der Anmietung von Produktionsflächen in Born einen ersten Vertrag mit VDL Groep unterzeichnet. Am Standort Born kann das Verteidigungsministerium als Mieter direkt Projekte unterbringen - ein wichtiger Schritt zum Ausbau der nationalen Produktionskapazitäten für die niederländische und europäische Verteidigungsindustrie. Die niederländische Regierung fordert VDL Groep auf, ihre Kompetenzen zu diesem Zweck einzusetzen. Angesichts der geopolitischen Lage sieht das familiengeführte Industrieunternehmen die Dringlichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Deshalb verpflichtet VDL sich, die Bedürfnisse des niederländischen Verteidigungsministeriums zu erfüllen.

Prognose

Trotz der unsicheren Aussichten aufgrund der geopolitischen Instabilität und des Kostendrucks bleiben der Umsatz und das Ergebnis auch in der zweiten Jahreshälfte stabil. VDL Groep appelliert an die niederländischen Politiker, auch nach den Unterhauswahlen im nächsten Monat für eine stabile und langfristig orientierte Industriepolitik zu sorgen und sich für ein gutes Geschäftsklima einzusetzen, damit die Wettbewerbsposition der Niederlande und Europas gegenüber dem Rest der Welt gestärkt wird. Denn ein gutes wirtschaftliches Umfeld ist die Grundlage für breiten Wohlstand.